Subscribe for Exclusive Offers
Get the latest deals and updates – straight to your inbox
You'll get your order in 3–6 days from when you place it
Flexible Renditen
DEKLARATION DER WIRKSTOFFE UND ANDEREN INHALTSSTOFFE
100 ml Suspension enthalten:
Albendazol (Methyl-5N-propylthio-2-benzimidazolcarbamat) 10 g
Hilfsstoffe: Monopropylenglykol, Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumbenzoat, demineralisiertes Wasser
INDIKATIONEN
Das Produkt ist bei Rindern zur Behandlung von gastrointestinalen und pulmonalen Nematoden (Ostertagia spp., Nematodirus spp., Haemonchus spp., Trichostongylus spp., Cooperia spp., Dictyocaulus spp., Bunostomum spp., Oesophagostomum spp.), Trematoden (Fasciola spp.) und Bandwürmern (Moniesia spp.) angezeigt.
Kontraindikationen
Aufgrund der möglichen teratogenen und embryotoxischen Wirkung sollte es während der ersten 45 Tage der Schwangerschaft nicht verabreicht werden.
NEBENWIRKUNGEN
Das Produkt ist in therapeutischen Dosen gut verträglich. Sollten Sie schwerwiegende Nebenwirkungen oder andere, in dieser Packungsbeilage nicht aufgeführte Nebenwirkungen bemerken, benachrichtigen Sie umgehend Ihren Tierarzt.
ARTENFARBSTOFF
Rinder.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ANWENDUNGSWEGE UND -ART
ASCACID 10 % wird Tieren oral mit einer Spritze oder einem anderen skalierten Gerät zur Verabreichung oraler Suspensionen in einer Einzeldosis von 10 mg Albendazol/kg Körpergewicht (10 ml Ascacid 10 %/100 kg Körpergewicht) verabreicht.
Bei erneutem Befall wird die Behandlung nach 3 Monaten wiederholt.
Um eine korrekte Verabreichung der therapeutischen Dosis zu gewährleisten, sollte das Körpergewicht des Tieres so genau wie möglich bestimmt werden.
Werden mehrere Tiere gleichzeitig behandelt, sollten diese nach Gewicht gruppiert und die Dosis entsprechend angepasst werden, um eine Unter- oder Überdosierung zu vermeiden.
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch.
WARTEZEIT
Fleisch und Innereien: 28 Tage
Milch: 3 Tage
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER LAGERUNG
Das Produkt sollte an einem trockenen, dunklen Ort unter 25 °C und vor Frost geschützt gelagert werden.
BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Die folgenden Praktiken erhöhen das Risiko einer Resistenzentwicklung und können folglich zu einer unwirksamen Anthelminthikatherapie führen:
Wiederholte und zu häufige Anwendung von Anthelminthika der gleichen Klasse über einen längeren Zeitraum.
Unterdosierung, die durch eine Unterschätzung des Körpergewichts des Tieres oder eine falsche Produktverabreichung verursacht werden kann.
Klinische Verdachtsfälle einer Anthelminthikaresistenz sollten mithilfe paraklinischer Tests, z. B. einem Gesamteizellenreduktionstest, untersucht werden. Zeigen Tests eine Resistenz gegen eine bestimmte Anthelminthikaklasse an, sollte durch einen Klassenwechsel ein Anthelminthikum mit anderer Wirkweise eingesetzt werden.
Resistenzen gegen Albendazol wurden bei Fasciola hepatica, Trichostrongylus spp., Haemonchus spp. und Oesophagostomum spp. festgestellt. Daher sollte die Anwendung dieses Produkts durch lokale (regionale, landwirtschaftliche) epidemiologische Informationen zur Empfindlichkeit von Fasciola hepatica, Trichostrongylus spp., Haemonchus spp. und Oesophagostomum spp. unterstützt und durch Empfehlungen zur Begrenzung der Selektion von Resistenzen gegen Albendazol ergänzt werden.
Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit
Aufgrund der möglichen teratogenen und embryotoxischen Wirkung darf es im ersten Schwangerschaftsmonat nicht angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln oder sonstige Wechselwirkungen
Nicht in Kombination mit Cimetidin und Praziquantel einnehmen, da diese die Aufnahme von Albendazol durch Veränderung des pH-Werts im Pansen verringern.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel), falls zutreffend
Eine Überschreitung der Dosis um das bis zu 20-fache verursacht keine Nebenwirkungen.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT VERWENDETEN PRODUKTEN ODER ABFÄLLEN, SOFERN GEEIGNET.
Behandelte Tiere sollten isoliert gehalten werden und der Kot sollte nicht zur Düngung des Bodens verwendet werden.
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder Abfälle aus der Anwendung solcher Produkte müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.